Willkommen auf meiner Seite "Korsische Flora"! Hier können Sie einen Einblick in die faszinierende Pflanzenwelt Korsikas erhalten. Bei meinen regelmäßig organisierten Führungen in der Residenz Les Mandiles in Cargèse können Sie die einzigartige Vegetation hautnah erleben.
Ich biete Ihnen die Möglichkeit, bei meinen Aufenthalten auf der Insel zwei bis drei Mal im Jahr an Exkursionen zu wilden und kultivierten Pflanzen teilzunehmen.
Während der Exkursionen können Sie Pflanzen entdecken, die je nach Saison unterschiedlich sind. Dazu gehören typische Macchia-Pflanzen wie der Erdbeerbaum, Myrte, Lentisken und Zistrosen. Ebenfalls besichtigen Sie kultivierte Pflanzen wie Feigenbäume, Granatapfelbäume und Zitronenbäume sowie Küsten- und Meerespflanzen wie Immortelle, Meerfenchel, und Neptungras.
Auch Bäume wie der Steineiche, Ölbaum und der Schirmkiefer werden Sie auf der Tour entdecken. Darüber hinaus können Sie auch wilde essbare Pflanzen wie Wilde-Möhre, Fenchel, Nabelkraut, Portulak, Spitzwegerich und Malve finden. Dekorative Gartengewächse wie Feigenkaktus, Hexenkrallen, Aloen und Agaven werden ebenfalls auf unserer Tour vorgestellt. Thymian, Rosmarin und der Gewürz-Lorbeer (nicht zu verwechseln mit dem stark giftigen Rosen-Lorbeer) sind einige der aromatischen Pflanzen, die Sie bei meinen Wanderungen entdecken können.
Der Pflanzenspaziergang dauert in der Regel zwischen 1,5 und 2 Stunden - ausreichend Zeit, um die Schönheit der korsischen Flora in vollen Zügen zu genießen.
Die genauen Termine für 2024 werden noch auf dieser Seite bekannt gegeben. Ich freue mich auf einen gemeinsamen Pflanzenspaziergang mit Ihnen!
Korsikas Pflanzenwelt ist einzigartig und bietet eine reichhaltige Vegetationsvielfalt mit mehr als 2000 Arten, von denen 78 endemisch sind und ausschließlich auf Korsika vorkommen. Die Insel besitzt eine äußerst abwechslungsreiche Pflanzenwelt, die durch das mediterrane Klima und die Insellage begünstigt wird.
Die Entstehung der endemischen Arten ist auf ein Phänomen namens "Endemismus" zurückzuführen. Dieser Vorgang tritt auf, wenn eine Art nur auf einem bestimmten Gebiet vorkommt, das geografisch isoliert ist. Die geografischen Barrieren, wie Insellage und Relief, isolieren die Populationen, die sich getrennt entwickeln und schließlich unterschiedliche Arten hervorbringen. Diese Besonderheit hat auf der Insel zur Entstehung von 78 Arten und Unterarten geführt, die nirgendwo sonst zu finden sind. Korsika ist somit einer der Hotspots für die mediterrane Biodiversität.
Die Pflanzenwelt Korsikas ist nicht nur das Resultat einer vielfältigen Kombination aus unterschiedlichen Klima- und Bodenbedingungen, sondern auch der abwechslungsreichen Geschichte der Insel. Die Griechen begannen bereits vor 2500 Jahren mit dem Weinbau, der bis heute geblieben ist. Der Ölbaum folgte. Korsika war ursprünglich von Wäldern bedeckt, doch durch den Handel mit Holz, der von den Griechen und Römern initiiert wurde, wurde die Wälder reduziert und die berühmte Macchia entstand. Durch die Abgeschiedenheit, die Sonne und die Vielfalt an Lebensräumen haben bestimmte Blumenarten so spezielle Merkmale angenommen, dass endemische Arten daraus entstanden sind, die nirgendwo anders zu finden sind, wie der Crocus Corsicus (Korsischer Krokus) und die Orchideenarten Conrads Ophrys und Nurras Orchidee.
Die reiche Vegetationsvielfalt Korsikas ist durch das Klima begünstigt. Von Meeresspiegel bis zum höchsten Gipfel Korsikas (über 2700 m) folgen mehrere Vegetationsetagen. Die Insellage, das Klima und die Geschichte haben dazu geführt, dass außerhalb Korsikas häufig vorkommende Spezies hier besondere Merkmale angenommen haben.
Korsikas Pflanzenwelt wird von vielen Botanikern, Ornithologen und Naturliebhabern für ihre Einzigartigkeit geschätzt. Die Insel bietet alles, was das Herz begehrt, von der Küste bis zur Berge. Die endemischen Arten sind ein Objekt der Studie für Wissenschaftler, die versuchen, ihre Ursprünge zu verstehen und Hypothesen über die geologischen und evolutionären Umstände aufzustellen, die diese Arten auf ihre gegenwärtigen Lebensräume gebracht haben. Es ist auch ein pflanzliches Erbe von hohem Wert, das besonders geschützt werden muss, aufgrund seiner extremen Lokalisierung.
Korsikas Pflanzenwelt ist einzigartig und reichhaltig, und es gibt viel zu entdecken und zu erforschen.
Korsische Flora entdecken
Die Immortelle (Helichrysum italicum) wird auch Italienische Strohblume oder Currykraut genannt.
29.08.2023
Korsikas Unsterbliche: Die faszinierende Welt der Immortelle
Wenn man an eine Reise nach Korsika denkt, denkt man zwangsläufig an eine Begegnung mit der Immortelle. Der Duft dieser Pflanze ist emblematisch für den korsischen Busch. Der Name Immortelle kommt vom lateinischen Wort "immortalis", das gemeinhin "ewig" bedeutet. Doch was verbirgt sich hinter dieser faszinierenden Pflanze?
Die Immortelle: Eine Pflanze mit vielen Namen
Die Immortelle verdankt ihren Namen ihrer Fähigkeit, ihre Farbe und ihren Duft lange zu bewahren, auch nachdem sie gepflückt und getrocknet wurde. Selbst nach dem Pflücken scheint die italienische Strohblume nie zu welken. Dieser Korbblütler ist ein mehrjähriger Strauch, der zwischen 20 und 80 cm hoch wird. Sie bildet kleine, mehr oder weniger dichte gelbe verzweigte Büsche. Diese Pflanze mit silberner Stängel liebt felsige Küstenlandschaften und blüht zwischen Mai und August. Auf Korsika trägt sie auch die Namen A Maredda, A Murza oder A Calaticcia.
Eine Pflanze mit vielen Anwendungen
Auf Korsika wird die Immortelle seit Generationen im Alltag zur Heilung von Mensch und Tier und zur Luftreinigung verwendet. Traditionell stellten die Alten zum St. Jean (Johannistag) eine Krone aus Immortelle her, die sie in die Kirche brachten, um sie segnen zu lassen. Sie wurde anschließend im Johannisfeuer verbrannt um das Böse zu vertreiben. Man benutzte sie auch zusammen mit dem Farn, um die Schweineborsten zu verbrennen, was das Fleisch aromatisiert. Heutzutage wird die Immortelle hauptsächlich zur Würzung von Saucen und Eintöpfen verwendet und ist Bestandteil von korsischen Gewürzmischungen. Früher hing man sie in den Schweineställen auf, um Mücken von den Fenstern fernzuhalten und legte sie zwischen die Kleidung, um Motten abzuwehren. Ihr Duft ist schwer zu beschreiben, da er sehr einzigartig ist. Wenn Sie sie sehen, reiben Sie die Stängel und Blüten zwischen Ihren Händen und atmen Sie die Muredda ein, und Sie werden ihren Duft nie vergessen.
Die Vorteile der Immortelle
Das ätherische Öl der Immortelle, das durch Dampfdestillation gewonnen wird, besitzt entzündungshemmende, entgiftende, antiallergische, krampflösende, schmerzlindernde und viele andere heilende Eigenschaften. Die Immortelle eignet sich besonders zur Neutralisierung unangenehmer Gerüche im Auto und um den Duft des Krauts überallhin mitzunehmen. Sie bietet aber auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile wie die Behandlung von Blutergüssen, Rheuma, Arthritis, Lumbago und Ischias sowie die Senkung des Cholesterinspiegels. Darüber hinaus ist sie ein wirksames Venotonikum, das die Durchblutung verbessert und bei schweren Beinen, Ödemen und Krampfadern hilft. Auch bei Hautproblemen wie Rosacea und Verstauchungen kann die Immortelle Linderung verschaffen. Und nicht zuletzt bekämpft sie auch die Hautalterung.
Die Produzenten der Immortelle
Korsika hat etwa 50 kleine Produzenten, die alle von ihrem Beruf begeistert sind. Mit ihrer perfekten Beherrschung der verschiedenen Schritte bis zur Herstellung des ätherischen Öls bieten sie ein Produkt von sehr hoher Qualität an.
Die Immortelle in der Kosmetik
Dank einem hohen Gehalt an Nerylacetat hat das ätherische Öl der Immortelle besondere Eigenschaften, die besonders von Kosmetikherstellern geschätzt werden. Es wird für seine Anti-Aging-, Anti-Falten- und Antioxidationsmittel-Eigenschaften verwendet und ist in vielen Schönheitsprodukten erhältlich: als Creme, Balsam, Serum, Öl, Blütenwasser, Parfum und Seife.
Wo man auf Korsika Immortelle kaufen kann
Nehmen Sie sich Zeit, um einen Produzenten zu besuchen, der gerne sein Know-how mit Ihnen teilt. Einige Destillerien bieten Besichtigungen und manchmal Massagen und Wellness-Workshops an, für tiefe Entspannung in der Natur.
Probieren Sie auch die neuen Bierkreationen auf Basis dieser wundersamen Pflanze mit einem leicht pikanten Geschmack, der dem von Curry ähnelt.
Die Immortelle ist eine faszinierende Pflanze mit vielen Anwendungen und gesundheitlichen Vorteilen. Ob als Gewürz, Kosmetikprodukt oder Heilmittel – ihre Vielseitigkeit ist beeindruckend.
Der Mastixstrauch - ein immergrüner Bewohner der Macchia
Der Lentiskus (Pistacia lentiscus), auch Mastixstrauch oder in Frankreich Pistachier Lentisque genannt, ist eine weitverbreitete Pflanze auf der Mittelmeerinsel Insel Korsika und gehört zur typischen Landschaftsform der Macchia. Er ist nicht nur ein beliebtes grünes Beiwerk in Blumensträußen, sondern hat auch eine lange Verwendungsgeschichte. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über den Mastixstrauch und seine heilkundlichen Eigenschaften und seinen zahlreichen weiteren Verwendungsmöglichkeiten.
Korsische Namen: listincu, litinscu, lustincu, a lustinca, u lustincu, u rustinculu, u machjone, u sùndaru
Der Lentiskus im Überblick
Der Lentiskus wächst meist als buschiger Strauch und ist in der korsischen Macchia häufig anzutreffen. Er bietet Schutz und Nahrung für Ziegen, Schafe und zahlreichen Wildtieren. Seine Blätter sind immergrün und ähneln denen des Olivenbaums. Im Herbst und Winter erscheinen kleine Steinfrüchte mit intensivem balsamischem Duft, die zuerst rot und dann schwarz werden.
Der Nutzwert der „Wilden Pistazie“
Das harte, rosa oder ockerfarbene Holz wurde oft zur Herstellung von Möbeln verwendet, während aus den biegsamen Zweigen Körbe geflochten wurden. Die Früchte, reich an ätherischen Ölen, haben Korsen auch genutzt, um Halsbänder für Tiere zu basteln und diese vor Parasiten zu schützen. Darüber hinaus wurden Lentiskus-Zweige in Hühnerställe gesteckt, um Läuse abzuwehren.
Doch das ist nicht alles, was der Mastixstrauch zu bieten hat. Die Blätter wurden in der Vergangenheit in Fässern gelegt, um das Wasser zu desinfizieren, und zur Behandlung von Sinusitis wurde der Dampf einer Abkochung aus Blättern und Früchten eingeatmet. In Griechenland wird aus dem Stamm des Baumes das begehrte Harzbalsam namens "Mastix von Chios" gewonnen, das bei Verdauungsbeschwerden eingesetzt wird und ist zudem zum Aromatisieren von Speisen und Getränken geeignet. Heute noch wird das Harz zur Zahnpflege empfohlen und dient zur Herstellung von Mundwasser und schmackhaften Kaugummis. Die Korsen haben auf einem Zweig des Strauchs herumgekaut, um von seiner antiseptischen und entzündungshemmenden Wirkung zu profitieren. Sogar in Ägypten wurde das Harzbalsam bei der Mumifizierung genutzt.
Der Mastixbaum von Ghisonaccia
In Ghisonaccia auf Korsika wächst ein beeindruckender großer Mastixbaum, der auf ein Alter zwischen 700 und 1000 Jahren geschätzt wird. Ende der 90er Jahre wurde der Baum als „arbre remarquable“ (Bemerkenswerter Baum) ausgezeichnet.
Abschließend lässt sich sagen, dass der Mastixstrauch ein einzigartiges Gewächs mit einer Vielzahl von Anwendungen ist. Seine Fähigkeit, sowohl als Heilmittel als auch als Gewürz und Aromastoff zu dienen, macht ihn zu einem äußerst wertvollen Pflanzenwunder. Wenn Sie das nächste Mal auf einen Mastixstrauch stoßen, denken Sie daran, wie vielseitig und nützlich er wirklich ist. Der Mastixstrauch ist ein Symbol für die unglaubliche Vielfalt und Schönheit der Natur und eine Erinnerung daran, wie wichtig es ist, sie zu schützen und zu bewahren.
13.09.2023
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.